Orthopädie
Innovative Therapiemethoden ohne Operation

Hand in Hand mit den Selbstheilungskräften des Körpers

Nicht-invasiven Technologien für Ihren gesunden Bewegungsapparat

Für viele Menschen gehören chronische Schmerzen und verschiedenste Leiden und Erkrankungen des Bewegungsapparates zum Alltag. Körperliche Bewegungseinschränkungen führen zu Verlust an Lebensqualität und können weitreichende Folgen haben. Leider wird heutzutage oft viel zu rasch und zu häufig operiert – insbesondere an den Knien und an der Wirbelsäule – und nicht selten erleiden Patienten dadurch ein weiteres und dauerhaftes Martyrium.

Orthopädie: Weit mehr als nur „die Lehre vom aufrechten Kind.“

Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff „Orthopädie“, der aus dem Griechischen stammt, „die Lehre vom aufrechten Kind“. Unter Orthopädie versteht man einen Fachbereich der Medizin, der sich mit der Behandlung von Fehlbildungen, chronischen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates und dessen Verletzungen befasst. Auch der viele Einzelkrankheiten umfassende Begriff „Rheumatischer Formenkreis“ gehört dazu, der Krankheiten bezeichnet, die nicht durch Abnutzung, sondern durch Entzündungen verursacht werden. Die klassische Orthopädie hält für die Patienten zahlreiche Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten bereit, die jedoch oftmals äußerst langwierig, belastend und medikationsintensiv sind, die zahlreiche Nebenwirkungen haben können.

Mit Stosswellenverfahren, dem Nano-Impuls-Verfahren EMTT und Lasertechnologien wird es möglich, sowohl degenerative und Verletzungs-bedingte Schäden als auch entzündliche Erkrankungen im gesamten Muskel- und Skelettapparat einschließlich der Sehnen, Gefäße, Nerven, Bänder und Schleimbeutel nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft zu behandeln – und dies durchweg nicht-invasiv, ohne Medikamente und ohne Neben- und Nachwirkungen.

Eine Auswahl jener Indikationen, die im Bereich der Orthopädie sanft, effektiv und erfolgreich behandelt werden können, sind:

  • Arthrosen
  • Knochennekrosen
  • Bänderrisse
  • Bandscheibenvorfälle
  • Fersensporn
  • Verstauchungen
  • Spitz- und Spreizfuß
  • Tennisarm
  • Infektionen der Gelenke
  • Hexenschuss
  • Hüftdysplasie
  • Ischialgie
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Muskelrisse
  • Osteoporose
  • Schleudertrauma
  • Schlüsselbeinbruch
  • Schnappfinger
  • Risse der Sehnen
  • Wirbelsäulenerkrankungen

Gut zu wissen:

Laut Statistik Austria wurden im Jahr 2018 in Österreich 303.027 Operationen am Bewegungsapparat durchgeführt. Es ist, auch in der Fachwelt, längst bekannt, dass viele dieser Operationen überflüssig sind und die Schmerzproblematik der Patienten nicht verbessern. Und auch wenn eine Operation erfolgreich verläuft, stellt jeder chirurgischer Eingriff immer auch ein gesundheitliches Risiko dar (Wundinfektion, Thrombose, unerwünschte Reaktionen auf die Anästhesie). Operationen können zumeist vermieden werden, wenn degenerative oder entzündliche Entwicklungen durch wirkungsvolle und Regenerationen auslösende Therapien fachgerecht und zielgerichtet behandelt werden.