Sportmedizin – Unsere Leistungen
Sport ist Körper- und auch Kopf-Sache

Auch im Sport zählt der ganze Mensch

Das Konzept vom IMPULSA MEDICA: Einzigartig und umfassend

Beim Thema Sportmedizin denkt man im Allgemeinen zunächst an die Behandlung von Sportverletzungen und Maßnahmen zur Leistungssteigerung durch spezielle Trainings- und Ernährungspläne. Dies ist auch richtig, aber bei IMPULSA MEDICA ist Sportmedizin weit mehr.

Neben den klassischen Modulen liegt ein Fokus unseres Therapieangebotes im Bereich der neurologischen Sportmedizin. Hierbei handelt es sich um Erkrankungen und Leistungsminderungen durch Infektionen, Stress und heute auch durch Long-Covid bzw. Neuro-Covid, die den Menschen auch im Bereich des Sports nachhaltig einschränken und belasten können.

Unser Leistungsangebot beschäftigt sich daher nicht nur mit den körperlichen Aspekten, die für den Sportler wichtig sind, sondern auch mit den neurologischen Komponenten.

Unsere Leistungen umfassen u. a.:

Neurologische Sportmedizin - FSME - Long-Covid - Stress - CFS - Impulsa Medica - Bregenz

Neurologische Sportmedizin

Ob als Freizeit- oder als Profi-Sportler: Sind unsere kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt, können wir keine guten Leistungen mehr erbringen oder müssen im Ernstfall sogar auf unsere sportlichen Aktivitäten verzichten.

Chronische Müdigkeit und Leistungsminderung nach Infektionserkrankungen (z.B. Borreliose, FSME, EBV, Long-Covid bzw. Neuro-Covid), chronische Müdigkeit und Leistungsminderung infolge langjähriger Stressbelastung oder ein chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) sind Aspekte der Sportmedizin, denen meist nur unzureichend Aufmerksamkeit geschenkt wird. All jene Erkrankungen hängen mit dem Gehirnstoffwechsel zusammen, der auf verschiedene Weise aus dem Takt geraten bzw. infolgedessen die Nervenzellen und die Synapsen, unsere Kommunikationsleitungen zwischen den Neuronen, überproportional zugrunde gehen können.

Hier setzen wir, ebenso wie bei allen anderen neurodegenerativen Erkrankungen, äußerst erfolgreich mit der Transkraniellen Pulsstimulation an. Nach heutigem Kenntnisstand kann die TPS aufgrund ihrer Wirkmechanismen dazu beitragen, neurodegenerativen Leiden effizient und nachhaltig zu begegnen.

Fibromyalgie

Als Fibromyalgie wird ein ganzer Symptomkomplex bezeichnet, der durch chronische Schmerzen in Muskeln, Knochen und Gelenken mit Schlafstörungen und Erschöpfungsneigung gekennzeichnet ist. Zu den körperlichen Schmerzen kommen meist noch allgemeine Müdigkeit, rasche Erschöpfung und auch Konzentrationsstörungen hinzu. Den Beschwerden liegt keine organische Ursache zugrunde und weshalb eine Fibromyalgie entsteht, ist wissenschaftlich bisher nicht geklärt. Die umgangssprachlich auch als „Weichteilrheuma“ bezeichnete Erkrankung ist gemäß heutiger Lehrmeinung nicht heilbar.

Dass Bewegung die chronischen Schmerzen sowie Fatigue und weitere Symptome lindern kann, ist bekannt – doch immer noch suchen Sport- und Schmerzmedizin weiter nach einem Goldstandard, um Fibromyalgien besser zu behandeln.

Bei IMPULSA MEDICA wenden wir bereits jetzt verschiedene Therapie-Module an, die so ineinander greifen, dass wir die Symptomatiken einer Fibromyalgie maximal behandeln können. Regenerationsmedizin und die Wiederherstellung der Balance des Stoffwechsels und der Zellaktivität spielen hierbei eine kardinale Rolle.

Fibromyalgie - Erschöpfung - Muskelschmerzen - Sportmedizin - Impulsa Medica - Bregenz
Entzündungen - Sportmedizin - Schmerzen - Impulsa Medica - Bregenz

Entzündungen

Gerade im Bereich der Sportmedizin gehören Entzündungen zu den häufigsten Indikationen. Viele davon sind mechanischer Natur. Denn durch intensives Training werden z. B.  Muskeln hart und verkürzen sich, so dass mit der Zeit Reibung entsteht. So kann zum Beispiel der Bereich am Schleimbeutel überreizt werden und sich entzünden. Aber auch nicht-mechanische Ursachen führen zu Entzündungen: Generell ist eine Entzündung die körpereigene Abwehrreaktion auf Krankheitserreger oder Fremdkörper, deren Ziel es ist, den schädlichen Reiz zu beseitigen. Eine akute Entzündung führt zu Schmerzen, Überwärmung, Rötung, Schwellung und einer eingeschränkten Funktion.

Bei IMPULSA MEDICA können wir Entzündungsprozesse sowohl symptomatisch als auch kausal behandeln: Mit Stosswellen, Licht und elektromagnetischen Kräften unterstützen wir den Organismus, selbst jene Heilungsstrategien zu aktivieren, die nötig sind, um Entzündungsprozesse zu stoppen und zu kurieren.

Frakturen und Pseudarthrosen

Unsere Knochen sind die widerstandsfähigsten und härtesten  Komponenten des Wunderwerks Mensch. Sie halten sehr große Belastungen aus, aber gleichwohl können Knochen brechen. Es gibt unterschiedliche Arten von Knochenbrüchen, also Frakturen, die individuelle Behandlungsansätze erfordern. Doch ob direkter oder indirekter, geschlossener oder offener Bruch: In aller Regel muss der Patient mehrere Wochen in Gips einbandagiert werden, damit die körpereigenen Reparaturmechanismen ihr Werk tun können, ohne dass Bewegungen von innen oder außen die Heilung beeinträchtigen.

Schlecht bzw. falsch verheilende Knochenbrüche, also Frakturen, bei denen die Selbstheilungskräfte des Patienten nicht ausreichen oder sich fehlverhalten, nennt man Pseudarthrosen. Pseudarthrosen sind Fehlverheilungen von Knochenbrüchen. Dabei bildet sich statt neuem Knochen nur weiches Bindegewebe, so dass eine abschließende Heilung nicht erfolgen kann.

Bei IMPULSA MEDICA behandeln wir Frakturen mit Stosswellen-Therapien, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Bei Pseudarthrosen korrigieren die Stosswellen das Fehlverhalten der körpereigenen Regenerationskräfte dahingehend, dass neues Knochengebilde entsteht. Die Mechanismen von Stosswellen sind auch bei diesen Indikationen bestens erforscht und ihre Wirksamkeit umfangreich belegt.

Frakturen - Pseudarthrosen - Schmerzen - Sportmedizin - Impulsa Medica - Bregenz